impressum 

Dippe Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 
Schlüterstraße 38

D-10629 Berlin


E-Mail: office@dippe.legal

Telefon +49 30 300 150 3-10
Telefax +49 30 300 150 3-19

Geschäftsführer:  Natalia Dippe, Andreas Dippe

Handelsregister: Registergericht Berlin (Charlottenburg), HRB Nr. ……………

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE …………………..

 

Zuständige Kammern: 
Die in Deutschland zugelassene Dippe Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH unterliegt der Aufsicht der Rechtsanwaltskammer Berlin (www.rak-berlin.de).

Die für die Gesellschaft tätigen Rechtsanwälte sind Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin (www.rak-berlin.de).

Berufsrechtliche Regelungen der Rechtsanwälte: 
Berufsbezeichnung: Rechtsanwältin, Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland)

Informationen zu den für Rechtsanwälte geltenden Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/.

Berufshaftpflichtversicherung:
Rechtsanwälte sind aufgrund gesetzlicher Bestimmung in der BRAO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die Mindestversicherungssumme für Rechtsanwaltsgesellschaften beträgt € 2.500.000,00. Die Einzelheiten ergeben sich aus §§ 51,59j Abs. 2 BRAO. Berufshaftpflichtversicherer der Dippe Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist die

Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Gothaer Allee 1

50969 Köln

Vermeidung von Interessenkonflikten:
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

 Online-Streitbeilegungsplattform und Verbraucherstreitbeilegung: 
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter https://.ec.europa.eu/consumers/odr finden. Die Dippe Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.